Das Einhorn und unser Narwalzahn
Die Einhorn-Apotheke in Darmstadt wurde 1570 gegründet und ist damit die älteste Apotheke Darmstadts. Seit über 100 Jahren ist sie im Besitz der Familie Wickop. Geschichte der Einhorn-Apotheke Darmstadt. Die Benennung der Apotheke stammt aus dem 18. Jahrhundert und diente zur Unterscheidung zur zweiten Apotheke der Stadt.
Fabeltier Einhorn
Das Einhorn ist ein pferdeähnliches Fabeltier mit einem Horn auf der Stirn. Es gilt als das edelste aller Fabeltiere. Erste Erwähnungen des Einhorns stammen aus Indien, auch der Bezug zu fernöstlichen Mythen bei den alten Griechen deuten auf diesen Ursprung hin. So entstammt das Einhorn am wahrscheinlichsten dem indischen Nashorn. Andere Theorien gehen von inzwischen ausgestorbenen Rehen u.a. mit nur einem Horn aus, die bereits dem Urmenschen begegnet sein könnten.
Schon in der Antike wurde das Einhorn, das edelste aller Fabeltiere, als ein Symbol für das Gute von Aristoteles beschrieben. Demnach wurden dem Horn antitoxische Eigenschaften nachgesagt. Als Trinkgefäß könne das Horn Gifte neutralisieren.
Auch in frühchristlichen Texten wird das Einhorn beschrieben, es könne nur durch eine Jungfrau eingefangen werden und wird mit der Menschwerdung Gottes in Verbindung gebracht. Dieses Motto wurde auch häufig in der Kunst aufgegriffen. Am berühmtesten ist wohl das Gemälde Raffaels Dame mit dem Einhorn. Das Einhorn galt als Zeichen für die Jungfrau Maria bzw. Christus selbst. Das Einhorn erscheint auch häufig als Motiv in Altären oder in der Bildhauerei, z.B. im Einhorn-Brunnen von Prof. Geibel in Darmstadt.
Im Mittelalter schien die Existenz von Einhörnern, auch durch Sichtungen von Nashörnern, in Europa mehr oder minder bewiesen. Ähnlich wie Drachen, wurde Einhörnern nachgesagt, dass Ihnen äußerst heilsame Kräfte innenwohnen würden. Ein Trunk aus einem Horn sollte Pest und Lepra heilen und Immunität gegen Feuer verleihen. Auch die Wiederbelebung von Toten bzw. Unsterblichkeit wird mit dem Horn eines Einhorns in Verbindung gebracht.
Das zu Pulver zermahlene Horn wurde für die Behandlung von vielen Krankheiten genutzt und von umtriebigen Markthändlern im Mittelalter angepriesen.
In dieser Zeit wurden Stoßzähne von Narwalen mit hohem Wert gehandelt und fanden Einzug in so manche königliche Schatzkammer. So sind bis heute zwei Narwalstoßzähne z.B. im Markusdom in Venedig aufbewahrt. Auch der Thron der Königin von Dänemark ist aus dessen Material gefertigt.
In der Alchemie gilt das Einhorn als beruhigendes Element für den Löwen bzw. symbolisiert den Spiritus Mercurius, auf Deutsch Quecksilber. Das Einhorn steht für die „aktive Reinheit“ und durchdringende Kraft.
Einhorn und Löwe werden auch häufig als Feinde dargestellt. Die Bündelung der Kräfte von beiden scheint überwältigend. So halten beide zusammen den Schild des britischen Staatswappens.
Lebensraum
Jedes Einhorn soll, die meiste Zeit, für sich alleine in einem Wald leben. Diesen Wald soll es beschützen und behüten. Es heißt, dass in einem Einhornwald die Pflanzen und die Tiere größer und gesünder sind als in einem normalen Walde. In diesem Wald muss es angeblich einen kleinen See geben, in dem sich das Einhorn spiegeln können, muss, da Einhörner, so sagt man, etwas eitel sind. Es ist auch die Rede davon, dass in einem Einhornwald immer Sommer ist und das Einhorn unsterblich ist, solange es "seinen" Wald nicht verlässt. Selten hört man auch von der Behauptung, dass es auch Wassereinhörner gibt, die angeblich in den Tiefen der Ozeane leben. Ein Bezug auf den Narwal.
Einhörner in der Pharmazie
Es verwundert nicht, dass viele Apotheken an dieses pharmazeutische Motiv erinnern. Die ältesten Namensgebungen sind die Apotheken in Memmingen (1564), Darmstadt (1570), Köln (vor 1611), Heilbronn (1604) und Trier (1609).
Bei der sagenhaften Wirkung des Einhorns für die Gesundheit und gegen Vergiftungen machten die "Einhorn-Apotheken" schon durch ihren Namen auf die Qualität ihrer Arzneien aufmerksam, waren doch die Apotheken nach der Trennung von Arzt- und Apothekerberuf durch das Edikt von Salerno durch den Stauferkaiser Friedrich II. im Jahr 1241 die alleinigen Arzneimittelhersteller.
Das Einhorn in der Einhorn-Apotheke Darmstadt - Der "längste Zahn Darmstadts"
Heute steht der Narwal unter strengem Artenschutz, der Erwerb eines "Einhorns" bedarf einer Sondergenehmigung der europäischen Artenschutzbehörde. Das jetzt in der Einhorn-Apotheke ausgestellte 2,15 m lange Einhorn ist mindestens 75 Jahre alt und wurde vor dem Erlass des Artenschutzgesetzes von einem emeritierten Tübinger Professor erworben. Er hat ihn Dr. Wickop angeboten, weil er seinen Haushalt verkleinern wollte und der Zahn seiner Meinung nach in den Besitz einer uralten Einhorn-Apotheke gehört. Es handelt sich um eine zoologische Rarität. Unseres Wissens ist es das zweitlängste Einhorn in ganz Deutschland.
Einhörner und Menschen
Einhörner sollen gegenüber Menschen sehr scheu sein. Das soll daher kommen, dass es Menschen geben soll, die Jagd auf Einhörner aufgrund ihres kostbaren Horns machen. Es wird auch berichtet, dass nur Menschen, die an Einhörner glauben, sie auch erkennen können. Alle anderen sollen nur ein Pferd sehen.
Seit einigen Jahren gibt es in Deutschland einen wahren "Einhorn-Hype". Einhörner tauchen auf Schulranzen, Mäppchen und in ganzer Gestalt insbesondere während der Karnevalszeit überall auf. Auch in der Einhorn-Apotheke nennen sich die Mitarbeiter stolz "Einhörner".
Einhörner zu Besuch
Taucht ein echtes Einhorn bei uns in der Apotheke auf oder wir meinen es zu erkennen, ist die Freude bei uns immer sehr, sehr groß. Wir empfangen Einhörner, ob groß oder klein, gerne bei uns in der Apotheke und behandeln sie fürstlich. Ein Einhorn kann bei uns mit einem kleinen oder vielleicht auch großen Geschenk rechnen.