HEINER TALER - Ihre Treue zahlt sich aus!

Treuen Kunden möchten wir etwas zurückgeben. Gerne geben wir Ihnen bei Ihrem Einkauf Heiner Taler mit. Den Heiner Taler können Sie für Prämien einlösen, in Geld umwandeln oder in einem unserer Partnergeschäfte einlösen. Alternativ können Sie Gutes tun und Ihren Heiner Taler spenden. Wir tauschen diese dann in Euro um und überweisen sie an Unicef oder die Stadtbibliothek Darmstadt zur Anschaffung von Kinderbüchern.

Ihre Vorteile:

  • Prämien – schauen Sie hierfür auch in unser Talerprospekt 
  • Verwöhnen Sie sich durch den Besuch einer unserer Talerpartner 
  • Ein Hauch von Alchemie: Tauschen Sie Ihre Taler in Euro um 
    • 5   EUR               13 Heiner Taler  
    • 10 EUR               25 Heiner Taler 
    • 20 EUR               50 Heiner Taler

Wofür gibt es unsere HEINER TALER ?

1 HEINER TALER

  • Als Dankeschön für Ihren Einkauf ab 10 EUR im Selbstbedienungssortiment der Einhorn-Apotheke
  • Wenn Sie uns ein zweites Mal besuchen, weil Ihr Arzneimittel nicht gleich vorrätig war
  • Wenn Sie Ihre Bestellung per FAX oder E-Mail im Voraus an die Einhorn-Apotheke schicken
  • Wenn Sie länger als 5 Minuten warten müssen
  • Wenn Sie an unseren Gesundheitsaktionen teilnehmen

3 HEINER TALER

  • Als Präsent am Geburtstag wenn Sie schon Besitzer unserer Einhorn-Karte sind
  • Wenn Sie sich für eine Einhorn-Karte entscheiden
Talerprospekt

Der Begriff Heiner:

Als älteste Apotheke der Stadt identifiziert sich die Einhorn-Apotheke mit der Geschichte der Stadt Darmstadt. Ein "echter Darmstädter" wird heute allgemeinhin als "Heiner" bezeichnet. Heute gilt der Begriff also als eine Art Auszeichnung. Ein "echter Heiner" ist stolz auf seine Herkunft.

Über die genaue Herkunft des Begriffs lässt sich trefflich streiten, hierzu gibt es verschiedene Theorien. Eine dieser Theorien besagt, dass ein gewisser Carl Heiner, ein Chemiefabrikant, seine Arbeitskräfte aus den Tagelöhnern der Altstadt rekrutiert habe. In dieser Herleitung ist der Name "Heiner" positiv besetzt. Carl Heiner könnte so auch als Vater der Heiner Taler in der Einhorn-Apotheke gesehen werden. Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass der "Heiner“"ursprünglich einen „groben Kerl“ meint, der in derber Mundart spricht. Denn in Darmstädter Mundart ausgesprochen wurde und wird "Heiner" wie "Heuna" was als Anlehnung an "Hunne" gewertet werden darf. Die Darmstädter "Heuna" waren demnach "grobe Kerle" aus der Altstadt.

Ende des 19. Jahrhunderts wandelte sich der Begriff zum Positiven, wohl auch durch das beliebte Mundartstück "Datterich". Was der Begriff noch mit der ursprünglichen Bezeichnung gemein hat, ist die Betonung des Ursprungs einer Person aus der (Alt-)Stadt Darmstadts.